Radfahren ist wohl eine der aufregendsten und angenehmsten Fortbewegungsarten überhaupt. Es ist ein unvergleichliches Gefühl, den Fahrtwind am ganzen Körper spüren zu können. Doch egal, ob Sie hauptsächlich zum Vergnügen oder für den täglichen Weg zur Arbeit Rad fahren, die Investition in die richtige Sicherheitsausrüstung ist unerlässlich.
Wenn Sie diesen Artikel lesen, wissen Sie vielleicht bereits, dass das wichtigste Sicherheitsgerät, das Ihnen maximalen Schutz bietet, kein anderer als ein Helm ist. Ein guter Helm ist zwar gesetzlich vorgeschrieben, sorgt aber auch für ein beruhigendes Gefühl und eine komfortable Fahrt.
In diesem Leitfaden zur Größenbestimmung von Motorradhelmen behandeln wir alles von Kopfformen bis hin zu Helmtypen. Am Ende haben Sie ein klares Verständnis für die Größe eines Motorradhelms und wissen, welche Option für Sie die beste Wahl ist.
Inhaltsverzeichnis
UmschaltenZu berücksichtigende Faktoren vor der Größenbestimmung eines Motorradhelms
Bevor wir uns mit dem Messen und der Größenbestimmung befassen, gibt es einige Faktoren, die jeder Biker kennen sollte. Alle diese Faktoren beeinflussen direkt oder indirekt Ihre endgültige Entscheidung, welchen Helm Sie wählen sollten.

Kopfform
Jeder von uns hat einen anderen und einzigartigen Körper, und das gilt auch für die Kopfform. Generell lassen sich Kopfformen in drei Hauptkategorien einteilen:
- Langes Oval: Köpfe dieser Kategorie sind von vorne nach hinten länger als von Seite zu Seite.
- Rund Oval: Diese Köpfe haben von vorne nach hinten und von Seite zu Seite nahezu gleiche Abmessungen.
- Mittleres Oval: Eine Form zwischen oval und rund, mit einem etwas längeren Maß von vorne nach hinten. Dies ist auch die am häufigsten vorkommende Kopfform.
Sicherheitszertifizierungen
- Standard DOT (Verkehrsministerium): Dieser Sicherheitsstandard gilt für Helme, die in den Vereinigten Staaten verkauft werden und ist reguliert durch das US-Verkehrsministerium. Helme mit dem DOT-Gütesiegel erfüllen nachweislich die Mindestsicherheitsanforderungen für den Einsatz auf der Straße.
- ECE (Wirtschaftskommission für Europa): Die ECE 22.05-Zertifizierung wird für Helme in Europa und vielen anderen Teilen der Welt verwendet. ECE-zertifizierte Helme unterliegen strengeren Prüfstandards als DOT.
- Snell (M2020D): Die Snell Memorial Foundation hat diesen Hochleistungs-Sicherheitsstandard etabliert. Die nach dem Snell-Test zertifizierten Helme werden streng kontrolliert und von professionellen Fahrern verwendet, die aus verschiedenen Gründen höchste Sicherheit verlangen.

Arten von Motorradhelmen
Es gibt viele Arten von Motorradhelmen für verschiedene Arten von Benutzern. Die Kenntnis ihrer Unterschiede ist eine Voraussetzung für die Entscheidungsfindung.
Integralhelme
Aus Sicht des Vollgesichtsschutzes sind diese Helme die besten aller Helmtypen. Ein Gesichtsschutz schützt Augen und Nase, während der Kinnbügel die Unterseite des Gesichts bedeckt. Integralhelme eignen sich am besten für Rennfahrer und Hochgeschwindigkeitsfahrer.
Modularhelme (Klapphelme)
Modularhelme liegen zwischen Integral- und Jethelmen. Ihr Kinnbügel lässt sich bei Bedarf hochklappen, was sie extrem vielseitig macht. Touren- und Pendlerfahrer bevorzugen Modularhelme, da sie die Vorteile der beiden Modi nutzen.
Dual Sport (Adventure-Helme)
Adventure-Helme sind sowohl für das Fahren auf der Straße als auch im Gelände geeignet. Sie sind Straßenzulassung und sind mit Visieren ausgestattet und verfügen außerdem über Funktionen für Dirt-Fahrten wie erhöhte Schirme und Schutzbrillenkompatibilität.
Jethelme
Diese Helme bedecken nur den oberen, hinteren und seitlichen Teil des Kopfes. Sie verfügen über ein Visier, das die Augen des Fahrers schützt, während die untere Gesichtshälfte und das Kinn vollständig frei liegen. Sie werden von Menschen getragen, die sich mehr Sicht und ein offenes Tragegefühl wünschen.
Halbschalenhelme
Halbschalenhelme bedecken nur den oberen Teil des Kopfes und sind damit die Helmart mit dem geringsten Schutz. Da sie weder Windschutzscheibe noch Gesichtsschutz bieten, sieht man sie nur bei Personen, die lässige Retro-Fahrten fahren.
Motocross-Helme (Offroad-Helme)
Diese Helme sind speziell für Offroad-EnthusiastenSie verfügen über einen großen Schirm zum Schutz vor Schmutz und ermöglichen das Tragen einer Schutzbrille. Sie sind sehr leicht und bieten eine hervorragende Belüftung, sind aber nicht für den Straßenverkehr zugelassen.
Helmtyp |
Pro |
Nachteile |
Am besten für |
Integralhelme |
Maximale Sicherheit gegen Stöße |
Am wenigsten belüftet |
Rennfahrer und Hochgeschwindigkeitsfahrer |
Bester Windschutz |
Ursache Hitzestau | ||
Hohe Geräuschreduzierung | |||
Modularhelme (Klapphelme) |
Vollständiger Gesichtsschutz |
Mehr Gewicht und Lärm als Integralhelme |
Touren- und Pendlerfahrer |
Komfort beim Sprechen und Essen |
Weniger Komfort und Sicherheit durch den erhöhten Kinnbügel | ||
Dual Sport (Adventure-Helme) |
Vielseitig für jedes Gelände |
Lauter |
Fahrer, die zwischen On- und Offroad-Fahrten wechseln |
Gute Belüftung |
Weniger aerodynamisch | ||
Jethelme |
Hervorragende Sichtbarkeit |
Schlechtester Frontschutz |
Fahrer, die ein offenes Fahrgefühl und mehr Sichtbarkeit bevorzugen |
Bester Komfort |
Keine zusätzlichen Funktionen | ||
Hohe Belüftung | |||
Halbschalenhelme |
– Leichtgewicht |
– Geringster Schutz |
Casual- und Retro-Fahrer |
– Ermöglicht Freiheit |
– Gesicht und Kinn sind vollständig freigelegt | ||
– Ästhetisch ansprechend | |||
Motocross-Helme (Offroad) |
– Belüftete Struktur |
– Geringerer Gesichtsschutz als Integralhelme |
Offroad-Enthusiasten |
– Leichtgewicht |
– Nicht für den Straßenverkehr geeignet | ||
– Schmutzschutz |
Die richtige Größe eines Motorradhelms
Nachdem wir nun die Voraussetzungen geklärt haben, kommen wir zum Wesentlichen: der Messung der Motorradhelmgröße. Wir haben diese Größentabelle für Motorradhelme in einfache Schritte unterteilt, damit Sie die genaueste Messung erhalten.

Vorbereitung der Messung
Der erste Schritt bei der Größenbestimmung eines Motorradhelms besteht darin, ein weiches Maßband zu suchen, das sich leicht um den Kopf legen lässt. Sie finden keins? Sie können stattdessen eine flexible Schnur verwenden und deren Länge anschließend mit einem Lineal messen.
In beiden Fällen empfehlen wir, einen Freund um Hilfe zu bitten. So minimieren Sie das Fehlerrisiko, da dies die Grundlage für die nächsten Schritte bildet.
Messen Sie Ihren Kopf
Wickeln Sie nun das Klebeband oder die Schnur um den vollsten Teil Ihres Kopfes. Dies ist etwa einen halben Zoll über Ihren Augenbrauen und direkt über Ihren Ohren.
Überprüfen Sie, ob das Maßband zu locker oder zu eng sitzt. Notieren Sie das Maß entweder in Zentimetern oder Zoll.
Verwenden der Helmgrößentabelle
Verwenden Sie die Größentabelle unten, um die richtige Größe für Ihren Motorradhelm zu finden, sobald Sie Ihre Maße haben.
Jedes Unternehmen hat seine eigenen Größentabellen, die sich von den anderen unterscheiden können. Schauen Sie sich also einfach die Tabelle an, die Sie von Ihrem Hersteller erhalten haben.
Größe |
Hutgröße |
Kopfumfang |
XS |
6 5/8 bis 6 3/4 |
20,87″ – 21,26″ (53 – 54 cm) |
Klein |
6 7/8 bis 7 |
21,65″ – 22,05″ (55 – 56 cm) |
Medium |
7 1/8 bis 7 1/4 |
22,44″ – 22,83″ (57 – 58 cm) |
Groß |
7 3/8 bis 7 1/2 |
23,23″ – 23,62″ (59 – 60 cm) |
XL |
7 5/8 bis 7 3/4 |
24,02″ – 24,41″ (61 – 62 cm) |
2X-Groß |
7 7/8 bis 8 |
24,8″ – 25,2″ (63 – 64 cm) |
3XL |
8 bis 8 1/8 |
25,6″ – 26″ (65 – 66 cm) |
4X-Groß |
8 1/8 bis 8 1/4 |
26,4″ – 26,8″ (67 – 68 cm) |
5XL |
8 3/8 bis 8 1/2 |
27″ – 27,5″ (69 – 70 cm) |
Überprüfung der perfekten Passform des Helms
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den perfekten Helm für sich gefunden und können sich nun Ihren neuen, glänzenden Helm direkt nach Hause liefern lassen.
Doch die Wahl der richtigen Größe für Ihren Motorradhelm ist hier noch nicht zu Ende. Auch nach Erhalt Ihres Helms müssen noch einige Überprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl getroffen haben.
Sicherstellung einer festen Passform
Sobald Ihr Helm ankommt, probieren Sie ihn an, um zu sehen, ob er gut passt oder nicht.
- Es sollte sich zunächst etwas eng anfühlen, es darf jedoch keine Schmerzen oder Druckstellen an den Schläfen oder der Stirn verursachen. Es darf sich auch nicht zu locker anfühlen, um sich frei bewegen zu können.
- Der Helm sollte gleichmäßig auf Ihrem Kopf sitzen und darf Ihre Sicht in keiner Weise behindern. Sie müssen von allen Seiten klare Sicht haben.
- Der Wangenpolster sollten eng anliegen an Ihren Wangen, sodass Sie sich sicher und geborgen fühlen.
Mit der Zeit wird sich der Helm natürlich etwas lockern und besser an Ihren Kopf anpassen. Er sollte jedoch nicht so locker sein, dass Sie Ihren Kopf von einer Seite zur anderen drehen können.

Durchführen von Passformtests
Sie sollten diese drei Tests auch durchführen, um die Passform Ihres Helms zu überprüfen.
- Headshake-Stabilitätstest: Testen Sie die Stabilität des Kopfes: Schütteln Sie Ihren Kopf in alle Richtungen (nach oben und unten, zur Seite usw.), während Sie den Helm tragen. Er sollte an Ort und Stelle bleiben und sich nicht bewegen oder verrutschen. Wenn sich der Helm zu stark bewegt, sitzt er nicht richtig.
- Hautkontakttest: Drücken Sie den Helm vorsichtig nach unten, um zu sehen, ob das Innenfutter direkten Kontakt mit Ihrer Kopfhaut hat und nicht nur über Ihrem Haar sitzt.
- Kinnriementest: Ziehen Sie den Kinnriemen fest an und prüfen Sie, ob mehr als zwei Finger zwischen Riemen und Kinn passen. Wenn ja, könnte sich Ihr Helm bei einem Unfall lösen.
Komfort- und Sicherheitscheck
Fahrradtouren sind in der Regel lang, daher sollte Ihr Helm während der gesamten Fahrt bequem sitzen. Um dies zu überprüfen, tragen Sie Ihren Helm mindestens 30 Minuten lang bei Ihren normalen täglichen Aufgaben, um eine natürliche Situation zu simulieren.
Wenn er zu locker oder unbequem sitzt, ist dies möglicherweise nicht die richtige Motorradhelmgröße für Sie. Probieren Sie entweder eine andere Größe oder suchen Sie nach einem anderen Modell.
Helmfutter und Einstellbarkeit
Ein weiterer Faktor, der die Größe Ihres Motorradhelms beeinflussen kann, sind die Helmpolster. Diese Polster sorgen für einen bequemen Sitz und ermöglichen es dem Helm, sich Ihrer Kopfform anzupassen.
Die meisten Hersteller statten ihre Helme mit verstellbaren Innenfuttern aus, um ihren Fahrern eine individuelle Passform zu bieten.
- Wenn Ihr Helm mit austauschbare Polsterung, Sie können die am besten geeignete Polsterung für einen festeren oder lockereren Sitz wählen, ganz wie Sie möchten.
- Herausnehmbare Liner sind auch leicht herausnehmbar zum Reinigen und Austauschen. Achten Sie beim Wechseln nur darauf, die Polsterung nicht zu beschädigen.
Helmstil
Der Stil Ihres Helms hängt von Ihren persönlichen Wünschen und Vorlieben ab. Sicherheit und Komfort sollten jedoch immer zweitrangig sein. Sie können jede beliebige Farbe und jedes beliebige Modell wählen, beachten Sie jedoch immer die folgenden Punkte.
- Helme in helleren Farben Heben Sie sich von der Umgebung ab, sodass Sie auf der Straße leichter zu erkennen sind, was zu Ihrer Sicherheit beiträgt.
- Wenn Sie hinzufügen möchten getönte Visiere Tragen Sie diese nur an sonnigen Tagen auf Ihrem Helm. In dunklen Umgebungen ist Ihre Sicht durch getönte Visiere deutlich beeinträchtigt.

Größenbestimmung für Kinder-Motorradhelme
Die richtige Helmgröße für Kinder erfordert noch mehr Aufmerksamkeit, da sich der Kopf des Kindes noch im Wachstum befindet. Kinder sind außerdem anfälliger für Stürze, sodass ein falscher Helm die Sicherheit gefährden kann.
So messen Sie die Kopfgröße von Kindern
Die Größenbestimmung eines Motorradhelms für Kinder unterscheidet sich nicht von der für Erwachsene. Sie müssen nur besonders vorsichtig sein und eine Passform finden, die perfekt sitzt und sicher ist. So bleibt der Helm im Falle eines Aufpralls an seinem Platz.
Wenn Ihre Kinder jedoch im Wachstum sind, müssen Sie aufgrund des wachsenden Kopfes häufiger neue Helme für sie kaufen.
Wie bei Erwachsenenhelmen sollten Sie immer die Größentabelle des Herstellers beachten, da die Größen leicht voneinander abweichen können. Die unten stehende Größentabelle für Motorradhelme kann Ihnen ebenfalls helfen.
Größe |
Altersspanne |
Kopfumfang (Zoll) |
Kopfumfang (cm) |
XS |
0 – 2 Jahre |
17.75″ – 18.5″ |
45 – 47 cm |
Klein |
2 – 5 Jahre |
18.5″ – 19.5″ |
47 – 50 cm |
Medium |
5 – 8 Jahre |
19.5″ – 20.5″ |
50 – 52 cm |
Groß |
8 – 12 Jahre |
20.5″ – 21.25″ |
52 – 54 cm |
XL |
12+ Jahre |
21.25″ – 22″ |
54 – 56 cm |
Altersspezifische Helme finden
Viele Hersteller bieten spezielle Helmserien für Kinder an. Diese verfügen über eine stärker gepolsterte Polsterung und ein besseres Passformsystem, wodurch sie sich besser für Kinder eignen.
Wenn Sie einen Helm für Ihren Nachwuchs kaufen, sollten Sie immer Folgendes beachten:
- Sicherheit steht immer an erster Stelle. Achten Sie daher immer auf Helme mit den entsprechenden Zertifizierungen (DOT, ECE oder Snell), damit die Kleinen sicher und bequem fahren können.
- Sobald ein Helm beschädigt ist, Versuchen Sie niemals, es, insbesondere die für Kinder. Ersetzen Sie es immer so schnell wie möglich durch ein neues.
Abschluss
Ein gut sitzender Helm ist für einen Motorradfahrer oft die beste Investition. Recherchieren Sie, nehmen Sie sich Zeit und wählen Sie einen Helm, der perfekt zu Ihrer Kopfform passt. Er sorgt nicht nur für Komfort beim Fahren, sondern ist in Notsituationen auch Ihr Lebensretter.
Wenn sich Ihr Helm unbequem anfühlt oder Sie ihn nach einigen Minuten Tragen einfach abnehmen möchten, versuchen Sie nicht, sich damit abzufinden. Ein sofortiger Austausch ist auf lange Sicht die bessere Option.
Aber versuchen Sie dieses Mal, die richtige Größe für Ihren Kopf zu finden und wählen Sie mithilfe unserer umfassenden Größentabelle für Motorradhelme einen Helm, der zu Ihrem Fahrstil und Ihrer Persönlichkeit passt.
„Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen zu Motorrädern und Helmen? Besuchen Sie unsere Webseite um alle Ihre Antworten zu erhalten!“
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Wie lange hält ein Motorradhelm und wann sollte ich ihn ersetzen?
Laut den meisten Herstellern beträgt die durchschnittliche Lebensdauer eines Motorradhelms 5 bis 7 Jahre, auch wenn er nicht benutzt wird. Das liegt daran, dass sich die Innenmaterialien, wie z. B. EPS-Schaumstoffe, mit der Zeit abnutzen. Sollte der Helm dennoch beschädigt werden, sollte er umgehend ausgetauscht werden.
Ist es in Ordnung, einen gebrauchten Helm zu verwenden?
Es wird nicht empfohlen, einen gebrauchten Helm zu verwenden, da Helme nur für die Absorption eines einzigen größeren Aufpralls ausgelegt sind. Wenn der Helm bereits einen Unfall hatte oder beschädigt ist, kann er nicht mehr sicher verwendet werden.
Sollte ich einen Helm nur aufgrund seiner Sicherheitsbewertung kaufen?
Passform und Komfort sind ebenso wichtig wie die Sicherheitsbewertung. Ein zertifizierter Helm, der nicht gut passt, kann Sie nicht ausreichend schützen. Achten Sie immer auf ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Passform und Komfort.
Wie kann ich meinen Helm reinigen?
Sie können die Windschutzscheibe und die Schale mit einer milden Seifenlauge reinigen. Die Innenpolsterung sollte entfernt und ohne aggressive Chemikalien von Hand gewaschen werden. Den Helm niemals einweichen oder in der Maschine waschen, da dies die Innenstruktur beschädigen kann.
Wie soll ich meinen alten Helm entsorgen?
Wenn Ihr Helm älter ist, entsorgen Sie ihn unbedingt sicher. Schneiden Sie den Kettenriemen durch, sodass er nicht wiederverwendbar ist, oder wenden Sie sich an ein lokales Recyclingprogramm. Einige Recyclingzentren nehmen alte Helme auch als Abfall an.